Klausur steht an! Hier geht's zur richtigen Vorbereitung.
Fast jedes Semester warten sie auf dich... Klausuren! Da stellt sich dir doch die Frage: Wie kann ich mich effektiv auf Klausuren vorbereiten? Kein Student kommt an einer Klausur in seinem Studium vorbei, jedoch ist es nicht immer eindeutig, wie man sich sinnvoll darauf vorbereiten kann. Wenn man sich vorab auf eine Klausur vorbereit, muss eine Vielzahl an Strategien mobilisiert werden. Je nach Studienfach und Klausurtyp benötigt es verschiedener Herangehensweisen. Im Folgenden wollen wir dir allgemeine Hilfestellungen präsentieren, welche sehr oft einsetzbar sind.
Textreduktion
Lernen erfolgt im Studium oft anhand auf der Basis von Texten. Bereits während des Semesters solltest du darauf achten, die Texte, die du zu lesen hast, sinnvoll für dich zusammenzufassen. Das heißt, deine Zusammenfassungen sollten es dir ermöglichen, dich besser auf deine Klausur vorbereiten zu können, da du den Stoff bereits gekürzt und persönlich mit Sinn angereichert hast. Damit du etwas aus Texten lernst, macht es keinen Sinn, alles zu lernen. Achte besser darauf, bereits frühzeitig mit der Aufbereitung des Stoffes zu beginnen. Werde vom passiven Leser zum aktiven Leser, welcher sich Zusammenfassungen selber schreibt, anstatt nur zu konsumieren (Metzig, & Schuster, 2006).
Aktiv lesen und Zusammenfassungen erstellen ist viel einfacher als ganze Texte lernen zu wollen.
Verschiedene Arten von Klausuren
Abhängig von deinem Studienfach und deinen Dozenten kann sich die Form der Klausur erheblich unterscheiden. Es ist wichtig, sich bewusst zu werden, was dein Dozent für die Klausur von dir erwartet wie er dein Wissen testen wird. Dozenten sind damit beauftragt, dich beim Lernen zu unterstützen, du solltest daher solche Informationen von ihnen einfordern. Bereite dich konkret auf die Art der Klausur vor, welche dich erwartet. Werden beispielsweise nur Vokabeln abgefragt oder wird dein Problemlöseverhalten geprüft? Handelt es sich um eine Multiple-Choice-Klausur oder eine Klausur mit offenen Fragen? Stelle dir diese Fragen, um dich spezifisch auf die Form der Klausur vorbereiten zu können (Biggs, 1996).
Informiere dich vor dem Lernen über die Art und Form der Prüfung und passe deine Vorbereitung dementsprechend an.
Faktenwissen lernen
In jedem Studienfach muss an einer bestimmten Stelle Faktenwissen gelernt werden. Es ist ein fest verankerter Mythos, dass Lernen nur während der Einspeicherung des Wissens stattfindet (Metzig, & Schuster, 2006). Lernprozesse spielen sich auch beim Abruf des eigenen Wissens ab. Für das Erlernen von Fakten ist es nicht sinnvoll, die Fakten lediglich zu lernen, ohne sich selbst zu testen (Biggs, 1996). Versuche vielmehr dein Wissen möglichst frühzeitig zu testen. Dass bedeutet, du versucht die Antwort einer Frage zu erraten, bevor du diese Antwort siehst. Du kannst es dir in etwa wie das Karteikärtchensystem vorstellen. Auf der einen Seite steht die Frage oder ein Teil des zusammengehörigen Paares und auf der anderen Seite steht die Antwort. Es mag unintuitiv erscheinen, aber selbst wenn du einmal falsch liegst, hast du dabei etwas gelernt. Die falsche Lösung dient dir später als Hinweis, welche Antwort falsch ist und die Möglichkeiten der richtigen Antworten verkleinern sich hierdurch. Die Erstellung von Mind- oder Concept-Maps kann ebenso hilfreich sein, jedoch sind sie langfristig gesehen nicht so effektiv wie das Testen des eigenen Wissens (Karpicke, & Blunt, 2011).
Teste das Gelernte zwischendurch um es zu verankern.
Lernen aufschieben - Prokrastination
Wer kennt das nicht: Du weißt, du musst noch lernen, aber irgendwie gibt es 1000 Sachen, welche im Moment wichtiger und interessanter erscheinen als für die Klausur zu büffeln. Dieses nur allzu menschliche Phänomen heißt Prokrastination. Oft wird Lernen aufgeschoben, wenn es persönlich einen geringen Stellenwert hat oder der Verlauf sowie das Ende der Aufgabe ungewiss sind. Ein weiterer Grund kann auch Angst vor dem Versagen sein. Aber du kannst etwas dagegen unternehmen: Versuche dir Zwischenziele zu setzen, welche für dich wirklich realistisch sind (Zarick, & Stonebraker, 2009).
Sich auf eine Klausur vorzubereiten ist - wie du sicherlich spätestens jetzt bemerkt hast - ein sehr komplexer Prozess, welchen du selbst in der Hand hast und dadurch auch selbständig gestalten solltest. Denke darüber nach wie du lernst, für was du lernst und versuche dich selber zu organisieren. Ineffektives Lernen stiehlt dir nur Zeit, welche du für deine Freizeit aufgibst.
Setze dir kleinere Zwischenziele, sodass du weniger in die Versuchung kommst dein Lernen aufzuschieben.
Literatur
- Metzig, W., & Schuster, M. (2006). Lernen zu lernen: Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen. Heidelberg: Springer. [*]
- Biggs, J. (1996). Enhancing Teaching through Constructive Aignment. Higher Education, 32(3), 347-364. [*]
- Karpicke, J.D., & Blunt, J.R. (2011). Retrieval Practice Produces More Learning than Elaborative Studying with Concept Mapping. Science, 33(6018), 772-775. [*]
- Zarick, L.M., & Stonebraker, R. (2009). I’ll do it Tomorrow: The Logic of Procrastination. College Teaching, 57(4), 211-216. [*]